Denkmal

Kirche

Ort

1805 1866 1870
Kriegstote-/ Teilnehmerliste

Wk1 und Wk2
Kriegstotenliste

Teilnehmerliste

Sonstiges

Die Kirche St. Peter und Paul in Neuwiller-lès-Saverne

Die Fundamente der Kapelle St. Nikolaus
Die St. Nikolauskapelle

Um die Wende des X. zum XI. Jahrhundert wurde die Kapelle erbaut. Sie diente innen und außen als Bestattungsort. Im XIII. und XIV. Jahrhundert wurden Mitglieder des Geschlechts  der Lichtenberger hier begraben. Durch den Bau der Kapelle wurden zahlreiche Kindergräber und Ort wo Eisen (Frischfeuer) verarbeitet wurde zerstört. Das Ganze liegt auf einer galloromanischen Siedlungsschicht. Die Kapelle wurde um das Ende des XVIII. Jahrhunderts vollständig abgetragen, nachdem sie eine Zeitlang zu profanen Zwecken diente.

Der Stiftshof

Im Mittelalter hinter der Einfriedungsmauer, um die St. Peter und Pauluskirche, befanden sich die Gebäude der Benediktinerabtei die im VIII. Jahrhundert gegründet wurde. Im Jahre 1495 veranlaßte Papst Alexander VI., daß aus der Abtei ein Kollegialstift wurde, dessen Vertreter die Chorherren waren. Nach 1760 beschloß das Stift von Neuweiler die Umgebung der Sankt Peter und Pauluskirche zu räumen, um in der Bauflucht der Propstei eine Reihe Häuser zu bauen die für die wichtigsten Würdenträger des Stifts bestimmt waren. Zur selben Zeit wurde die ehemalige gotische Fassade durch den heute noch erhaltenen Engelsturm ersetzt. Durch die französische Revolution im Jahre 1789 wurde das Besitztum des Stifts beschlagnahmt und als Nationalgut verkauft. So konnten sich mehrere höhere Offiziere rund um den Platz niederlassen. Die Propstei wurde im Jahre 1793 zur Residenz des Feldmarschalls Clarke (1765-1818) zukünftiger Kriegsminister von Napoleon I.

            
Die Kirche St. Adolphus in Neuwiller-lès-Saverne