1805
1866 1870 1904/05 |
Wk1 und Wk2 |
Teilnehmerliste |
Sonstiges |
|||||||||||
|
||||||||||||||
Deutschland – Sachsen – Dresden |
Landkreis: |
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
|
|||||||||||
Stadt |
D-01737 Tharandt |
Kirchweg |
||||||||||||
Die Forststadt Tharandt liegt an der Wilden Weißeritz, östlich angrenzend an den Tharandter Wald. Sie ist durch die von Johann Heinrich Cotta 1811 als zunächst private Forstliche Lehranstalt Tharandt gegründete Forstliche Hochschule Tharandt, somit älteste deutsche und weltweit zweite forstliche Fakultät bekannt. Diese gehört heute als Fachrichtung zur TU Dresden. Tharandt wurde erstmals im Jahre 1216 urkundlich erwähnt. Die erste Burg in Tharandt ließ Dietrich der Bedrängte errichten. Ihr Nachfolgebau war Witwensitz der Herzogin Sidonie (+1510). Die im 16. Jahrhundert nach einem Blitzschlag zerstörte Burg gab Kurfürst August I. zum Abbruch frei. Die heute noch weithin sichtbare Ruine ist das Wahrzeichen der Stadt. Im 18. Jahrhundert gewann der Tourismus an Bedeutung. Prominente Gäste, wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich von Kleist verweilten in dem Ort. Von der Jahrhundertflut im Jahre 2002 war die Stadt schwer getroffen. Viele der Häuser im Tal wurden stark beschädigt, die Bibliothek nebst Bestand der Forstakademie und die städtische Infrastruktur stark in Mitleidenschaft gezogen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
D E N K M A L |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
1. Denkmal auf dem Areal der Burgruine für die Gefallenen des 1. Weltkrieges 2. Denkmal auf dem Areal der Burgruine vor der Bergkirche "Zum heiligen Kreuz" für die Gefallenen 1904/1905 in Deutsch-Südwestafrika |
|
|||||||||||||
Inschrift: DIE STADT THARANDT IHREN GEFALLENEN SÖHNEN |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
1805–1815 |
1866_1870/71, 1904/05 |
1914-1918 |
1939-1945 |
|
Eingereicht: |
Katharina Hahne |
|||||||
Gefallene: |
|
2 |
135 |
|
|
Text: |
Katharina Hahne |
|||||||
davon vermißt: |
|
|
12 |
|
|
Foto: |
Katharina Hahne |
|||||||
Teilnehmer: |
|
|
|
|
|
Erstellt am: |
06.02.2010, KH |
|||||||
Kartenansichten: |
|
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||||
|