zur Übersicht                                                                                                                                                                                                 zur Fotoseite 2

 

Die amtlichen Gefechte des

kgl. bayer. 1. Jäger-Regiment

Friedensstandort: 1. Jäger-Bataillon (König) in Freising

                                    2. Jäger-Bataillon in Aschaffenburg

                                    2. Reserve-Jäger-Bataillon

 

 

Denkmal in Freising, Fotorechte bei Familie Geßler

Major Hugo Bauernschmitt,   Major Franz Spiegel,   Oberstleutnant Ernst Lettenmayer,   Oberst Karl Paulus,Verfasser der Regiments-Chronik,   Major Heinrich Merk, Major Rudolf Plötz
Aschaffenburg, Schloß Friedrichsburg
Offizierskorps 1913 in Hammelburg
Oberarzt Dr. Hofmann, Lt. d. Res. Graser, Oblt. Runkel, Oblt. Oeffner, Lt. d. Res Söder
Lt. K. Schröder, Lt. d. Res. Schramm, Lt. d. Res. Demling, Lt. Geitner, Lt. O. Schröder, Oblt. Zemsch
Lt. Pracher, Lt. d. Res. Piehler, Lt. d. Res. Doser, Oblt. Urlichs
Oberstleutnant Lettenmayer, Major Ploetz, Hptm. Bauernschmitt, Hptm. Kroen, Hptm. Widder, Hptm. Scherer
Major Hugo Bauernschmitt
Kommandeur des 2. b. Jäger-Bataillons ab 29.11.1914
Oberstleutnant Lettenmayer Ernst
Kommandeur des 2. b. Jäger-Bataillons (gestorben 1930)

Schloß Hollebeke 30. November 1914

Jägerfriedhof in Warnetom 1915

Schlachtfeld am Tolmein

Soldatenfriedhof in Salesei unterhalb Pieve (Sammelfriedhof)

                         
                                Oesterreichische Standschützen                          Standschütze: Sanittäts-Fähnrich Toni Schrott an der Felsenwache
Gesamtblick vom Westgipfel des Col di Lana auf den Frontverlauf nördlich und nördöstlich des Col di Lana und Monte Sief.

Im Vordergrund der etwas tiefere Ostgipfel. a), b), c) Tofana I, II, III, d) Dasso di Stria, e) Kleiner Lagazuoi, f) Fanisspitzen, g) Sperre Tre Sassi, h) die österreichische Edelweiß-Stellung, welche die Mulde zwischen dem Ostausläufer des Sasso di Stria (d) bis zum Fuße der Edelweiß-Kuppe (i) zu sperren hatte, k) die hohen Tauern (Venediger-Gruppe), l) Dolomitenstraße von Andraz zum Falzaregopaß, m) Falzaregopaß, n) Schreckenstein, auf welchem am 11. Juli 1916 die österr. Stellung in die Luft gesprengt wurde, o) Lagazuoi-Vorkuppe (hier Sprengung der österr. Stellung am 20. Juni 1917.